
Weitere Sportarten
Proteine sind essenziell, wenn es darum geht, deine Muskeln zu unterstützen – sei es beim Aufbau oder zur Erhaltung deiner Muskelmasse.
Besonders im Kraftsport zeigt sich, wie wirkungsvoll eine ausreichende Proteinzufuhr sein kann. Doch nicht nur große Muskelgruppen wie der Quadriceps femoris oder der Latissimus dorsi profitieren davon.
Wenn du nach einer Sportart mit erhöhten koordinativen Ansprüchen einen Proteinshake trinkst, wirkt sich das auch positiv auf kleinere Muskelpartien sowie auf das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen aus. Dies wird intermuskuläre Koordination genannt und spielt eine zentrale Rolle für deine Bewegungssteuerung und dein Gleichgewicht. Sie ist somit essenziell für zahlreiche Sportarten – von Segeln, Klettern und Skifahren bis hin zu Fußball, Slacklining und vielen weiteren Aktivitäten, die Körperkontrolle und Stabilität erfordern.

Die Muskulatur wird durch die Belastung auf der Piste stark beansprucht – vor allem die Bein-, Rumpf- und Tiefenmuskulatur. Eine ausreichende Eiweißzufuhr nach einem anstrengenden Skitag unterstützt den Muskelaufbau der beim Skifahren beanspruchten Muskeln.
So kannst du nicht nur deine Leistung verbessern, sondern auch aktiv dein Sturzrisiko senken. Ein starker Körper fährt sicherer!

Segeln kann sehr anstrengend sein und deine Muskulatur enorm fordern – besonders bei viel Wind und starkem Wellengang. Eine proteinreiche Ernährung, kombiniert mit regelmäßigem intensiven Segeltraining, stärkt die beanspruchte Muskulatur – insbesondere im Rumpf, in den Schultern, Armen und Beinen.
Das verbessert die Stabilität an Bord und senkt das Sturzrisiko. Segle kraftvoll und sicher!

Auch ausgefallenere Sportarten wie Slacklining fordern deine intermuskuläre Koordination mehr, als du denkst. Beim Slacklining sind vor allem die Rumpf-, Bein- und Schultermuskulatur gefordert – sie sind entscheidend für deine Körperspannung und dein Gleichgewicht.
Eine erhöhte Proteinzufuhr in Kombination mit regelmäßigem Slackline-Training unterstützt den Aufbau dieser Muskelgruppen. So stärkst du deine Stabilität und optimierst dein Slackline-Erlebnis!

Beim Klettern arbeiten deine Muskeln sowohl dynamisch als auch statisch, um deine Balance und Griffkraft zu erhalten. Besonders Rumpf, Unterarme, Schultern und Beine müssen dabei perfekt zusammenarbeiten.
Eine proteinreiche Ernährung in Kombination mit regelmäßigem Klettertraining unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration genau dieser Bereiche. So kletterst du kraftvoller, kontrollierter und mit mehr Stabilität an der Wand.